In meinem heutigen Beitrag möchte ich ein Thema ansprechen, das mir persönlich am Herzen liegt und das eng mit meinen Überzeugungen in Bezug auf Verletzlichkeit, Mitgefühl und authentische Verbindung verbunden ist. Es geht um die oft vorschnelle Verurteilung von Gehorsam als Schwäche und die Macht der Beschämung, die damit einhergeht. Mein Name ist Madhava, und ich möchte Ihnen näherbringen, warum Gehorsamkeit keine Schwäche ist, sondern ein komplexes Verhalten, das tiefe Wurzeln in unseren Erfahrungen und Überlebensstrategien hat.
Die Vorstellung, dass Gehorsamkeit eine Schwäche sei, begegnet uns oft in unserer Gesellschaft. Doch ich sehe das anders. Lassen Sie mich Ihnen meine Sichtweise erklären. Als Kind, das in einem Umfeld mit einer strengen Mutter aufwuchs, war Gehorsam für mich eine Überlebensstrategie. Aber in meinem Herzen war ich ein Rebell, der Missstände aufdeckte und für individuelle Freiheit eintrat. Gehorsamkeit war für mich schmerzhaft, da sie mich mit Ohnmacht in Kontakt brachte. Doch im Laufe meiner Arbeit habe ich viele Menschen getroffen, für die Gehorsamkeit ebenfalls eine Überlebensstrategie war.
Gehorsamkeit ist ein erlerntes Verhalten, das oft im Konflikt mit unserer wahren Natur steht. Es ist ein Unterschied, ob wir jemandem folgen, der echte Führung und unser Wohl im Sinn hat, oder ob uns jemand als schwach bezeichnet, ohne unser Wohl im Sinn zu haben. Gehorsamkeit entsteht oft in Situationen, in denen Druck auf uns ausgeübt wird, sei es durch direkte Drohungen oder subtile Formen von Bestrafung wie Liebesentzug oder sozialer Ausschluss. Diese Haltung ist keine Schwäche, sondern eine Reaktion auf psychologischen Druck.
Bewertung und Beurteilung werden oft als Beschämung empfunden. Doch Beschämung bezieht sich darauf, dass etwas mit uns als Menschen nicht stimmt, nicht auf unsere Handlungen. Oft neigen wir dazu anzunehmen, dass jemand genauso handeln wollte, wie er es getan hat. Doch in Wahrheit gibt es zahlreiche Situationen, in denen wir gerne anders gehandelt hätten, aber es nicht konnten. Diese Annahme von Absicht ist eine Form der Beschämung, die wir häufig anderen Menschen gegenüber praktizieren.
Traumaforschung zeigt, dass unser Verhalten stark von Trauma beeinflusst sein kann, selbst wenn wir wissen, dass es nicht unseren wahren Absichten entspricht. Es ist wichtig zu verstehen, dass viele Verhaltensweisen, die aus Anpassungsstrategien entstanden sind, immer noch aktiv sein können, ohne dass wir es merken. Dies sollte uns daran erinnern, dass es unangebracht ist, von jemandem zu verlangen, dass er sich sofort ändert oder sein Verhalten als Ausdruck seiner wahren Absichten interpretiert.
Die Frage, die sich stellt, ist, was brauchen wir, um ungehorsam zu sein? Ungehorsam erfordert die Bereitschaft, das Risiko einzugehen, nicht verstanden und aus der Gemeinschaft ausgeschlossen zu werden. Um diesen Schritt zu gehen, müssen wir die Herausforderung der Selbstakzeptanz meistern. Oft sind wir so stark von den Erwartungen anderer geprägt, dass wir uns selbst verurteilen, wenn wir gegen den Strom schwimmen.
Für Ungehorsam ist Resilienz erforderlich, da die Strategie des Anti-Abhängigseins letztendlich nur eine Vorstellung davon ist, dass wir es alleine schaffen können. Sich authentisch nicht zu unterwerfen, erfordert vor allem Mitgefühl – Mitgefühl für unsere eigenen Bedürfnisse und die Tatsache, dass wir sie ernst nehmen sollten. In meiner Arbeit und meinem persönlichen Leben habe ich festgestellt, dass dies die größte Herausforderung ist: auf die Bedürfnisse zu hören, die mir mein autonomes Nervensystem aufzeigt, und für sie einzustehen, ohne sie den äußeren Mächten zu unterwerfen.
Die Vorstellung, dass Gehorsamkeit Schwäche sei, ist zu einfach. Die Angst vor Isolation und Unverständnis kann eine große Rolle spielen. Resilienz, die Fähigkeit, sich selbst zu regulieren, wenn wir mit Unverständnis konfrontiert werden, während wir für unsere Bedürfnisse einstehen, ist entscheidend. Es erfordert Mut, sich selbst und seine Bedürfnisse ernst zu nehmen und zu akzeptieren, dass es in Ordnung ist, nicht immer den Erwartungen anderer gerecht zu werden.
Unsere Gesellschaft tendiert dazu, fast alles der Funktionalität zu unterwerfen. Wenn wir uns diesem System unterordnen, sind wir in gewisser Weise gehorsam. Doch bedeutet das, dass die Menschheit schwach ist? Das Schulsystem, das oft auf Gehorsam basiert, zeigt, dass Kinder dieses Verhalten lernen. Aber wäre es fair, sie deshalb als Schwächlinge zu bezeichnen?
Es ist wichtig zu erkennen, dass Zwänge und Konditionierungen eine große Rolle spielen und dass viele Handlungen nicht freiwillig sind. Trauma kann unser Verhalten stark beeinflussen, und es ist ein großer Fehler anzunehmen, dass jemand genau so handeln wollte. Wir sollten Mitgefühl und Verständnis für die Menschen aufbringen, die solche Verhaltensweisen zeigen.
In einer Welt, die von Funktionalität geprägt ist, sollten wir uns bewusst machen, dass unser autonomes Nervensystem die Priorität hat, für Sicherheit zu sorgen. Das sicherste kann durchaus die erlernte Funktionalität sein, weil sie belohnt wird. Mitarbeiter des Jahres wird man selten, wenn man innovativ ist. Statt zu urteilen, sollten wir nach den Gründen suchen und uns daran erinnern, dass wahre Stärke oft darin liegt, gegen den Strom zu schwimmen und unser eigenes Verhalten zu hinterfragen.
Abschließend möchte ich Sie ermutigen, Mitgefühl und Verständnis für sich selbst und andere zu zeigen. Statt zu verurteilen, sollten wir uns fragen, welche Konditionierung und Traumata hinter bestimmtem Verhalten stehen. Wir könnten uns auch fragen, wie wir helfen können, eine Hand zu reichen. Denn in der Tiefe liegt oft eine Geschichte, die es wert ist, gehört zu werden.
Mit wohlwollenden Ohren.
Madhava
Nein, Gehorsamkeit ist nicht zwangsläufig eine Schwäche. Es kann eine Überlebensstrategie sein und ist oft eng mit traumatischen Erfahrungen verbunden.
Trauma kann unser Verhalten stark beeinflussen, selbst wenn es nicht unseren wahren Absichten entspricht. Es ist wichtig, Mitgefühl und Verständnis zu zeigen.
Selbstakzeptanz ist entscheidend, um den Mut zum Ungehorsam zu finden. Es erlaubt uns, für unsere Bedürfnisse einzustehen, ohne uns selbst zu verurteilen.
Die Gesellschaft neigt dazu, Funktionalität über Individualität zu stellen. Gehorsamkeit wird in dieser Hinsicht oft als Schwäche angesehen.
Wir können Mitgefühl und Verständnis entwickeln, indem wir uns fragen, welche Konditionierung und Traumata hinter dem Verhalten anderer stehen und wie wir unterstützen können.
Die Vorstellung, dass Gehorsamkeit eine Schwäche sei, ist oft oberflächlich. Es ist wichtig, tiefer zu schauen und die Gründe für bestimmtes Verhalten zu verstehen. Mitgefühl und Verständnis für uns selbst und andere sind der Schlüssel, um zu einer Gesellschaft beizutragen, die auf echter Verbindung und Akzeptanz basiert. Lassen Sie uns anfangen, die Geschichten hinter dem Verhalten zu hören und einander wohlwollend zu begegnen.
#Gehorsamkeit #Beschämung #Schwäche #Trauma #Mitgefühl #Selbstakzeptanz #Resilienz #Ungehorsam #Verständnis #Verletzlichkeit
Verletzlichkeit ist ein zentraler Bestandteil menschlicher Erfahrungen. Sie ermöglicht uns den Zugang zu intensiven Momenten und wird somit zur kostbarsten Ressource unseres Seins. Im folgenden möchte ich einen Einblick in die Kraft der Verletzlichkeit geben und die Bedeutung eines authentischen Ausdrucks beleuchten.
Als Kinder sind wir voller Enthusiasmus und Spontaneität in diese Welt geboren worden. Doch im Laufe der Jahre verlieren wir oft den Bezug zu diesem wertvollen Geschenk. Misstrauen gegenüber dem Leben und anderen Menschen schleicht sich ein, und wir lernen, unsere Verletzlichkeit zu verbergen.
Um uns mit anderen Menschen verbinden zu können, ist es unerlässlich, dass wir uns sicher fühlen. Dieser Schritt kann nicht übersprungen werden, wenn wir uns wieder in die Verletzlichkeit wagen möchten. Gemeinsam können wir erforschen, wie du wieder sicheren Halt in dir selbst finden kannst.
Für viele Menschen ist der Weg zur Wiederentdeckung der Verletzlichkeit mit traumatischen Erfahrungen verbunden. Eine traumasensible Prozessbegleitung kann dabei helfen, diese Erfahrungen anzunehmen und zu heilen. Durch eine einfühlsame Begleitung kannst du Schritt für Schritt lernen, deine Verletzlichkeit zu akzeptieren und als Quelle deiner Stärke zu nutzen.
Ein authentischer Ausdruck ermöglicht es dir, deine ganz individuelle und einzigartige Erfahrung von Intensität mit anderen zu teilen. Indem du dich verletzlich zeigst und deine wahren Gefühle offenbarst, schaffst du eine Verbindung zu anderen Menschen. Diese Offenheit kann dir die Freude und Fülle bringen, nach der du suchst.
Verletzlichkeit ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Ausdruck von Mut und Echtheit. Indem wir uns unserer Verletzlichkeit bewusst werden und sie zulassen, eröffnen sich uns neue Möglichkeiten der Verbindung und des Wachstums. Lass uns gemeinsam den Wert der Verletzlichkeit erkunden und den Mut finden, uns authentisch auszudrücken.
Disclaimer: Verletzlichkeit Leben - Micha Madhava Müller vermittelt ausschließlich Erfahrungswissen. Es werden weder Heilversprechen gegeben, noch therapeutische Maßnahmen angeboten. Jegliche Angebote werden eigenverantwortlich in Anspruch genommen.
Copyright 2024 © Alle Rechte vorbehalten.